Das mechanische Prinzip - konische Hülsen
Design:
Alle "mechanischen" reibschlüssigen Verbindungen bestehen grundsätzlich aus 2 Hülsen mit einer konischen Oberfläche. In wenigen Fällen wird die Oberfläche auch mit Stufen in mehreren Ebenen aufgeteilt. Dies soll einen höheren Reibungswinkel erzielen und die bessere Demontage ermöglichen. In den meisten Fällen sind die Hülsen teilweise oder komplett geschlitzt um sie einfacher zu verformen und den Anpressdruck zu erhöhen.
Funktion:
Die Hülsen werden entlang der Welle gegeneinander gedrückt. Hierzu werden entsprechende Schrauben oder große Muttern benötigt. Wegen des Anpressdrucks zwischen den beiden Hülsen verformen sie sich beim Kontakt mit der Bohrung von Welle und Nabe.
Das hydraulische Prinzip
Design:
Besteht aus einer doppelwandigen Hülse, die ein Druckmedium umschließt und praktisch nicht zusammendrückbar ist. Das Medium wirkt als Flüssigkeit bei hohem Druck. Nach dem "Pascalschen Prinzip" bedeutet dies, dass der Druck an jedem Punkt der Flüssigkeit gleich ist.
Funktion:
Durch eine oder mehrere Schrauben oder einer externen Quelle (Pumpe) wird der Druck des Mediums erhöht. Die doppelwandige Hülse wird elastisch verformt und stellt dann einen gleichmäßigen Kontakt mit der Bohrung von Wlle und Nabe her.
Lesen Sie die ganze Geschichte hier...